Santhera mit stabilen Produktumsätzen und substanziell tieferen Ausgaben im ersten Semester 2012


Liestal, Schweiz, 31. August 2012 - Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) veröffentlicht heute die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2012. In den ersten sechs Monaten des Jahres erzielte das Spezialitätenpharmaunternehmen mit Catena® Nettoumsätze von 1,7 Millionen CHF. Der Nettomittelverbrauch konnte auf 7,2 Millionen CHF reduziert werden, der Nettoverlust betrug 5,5 Millionen CHF. Zur Jahresmitte 2012 verfügte das Unternehmen über flüssige Mittel in der Höhe von 16,2 Millionen CHF, womit die Finanzierung bis ins Jahr 2013 und weit über den erwarteten Entscheid der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) über die Marktzulassung in Leber hereditärer Optikusneuropathie (LHON) sichergestellt ist.

Die bisher wichtigsten Fortschritte im Jahr 2012:

  • Stabile Produktumsätze mit Catena® in Kanada und über spezielle Zugangsprogramme in Europa und anderen Regionen 

  • Vorbereitung für den Start der Kommerzialisierung in LHON im Falle der Marktzulassung in Europa 

Finanzkennzahlen 2011 (ungeprüft)

(IFRS, konsolidiert, für erstes Semester, in TCHF) 2012 2011 Veränderung
Flüssige Mittel 16 227 23 4061 -30,7 %
Nettomittelverbrauch -7 179 -12 283 41,6 %
Nettoumsätze 1 697 1 626 4,4 %
Total operative Aufwendungen -7 126 -15 629 54,4 %
Operatives Ergebnis -5 571 -13 925 60,0 %
Nettoergebnis -5 506 -15 015 63,3 %

1 Per 31. Dezember 2011

«Im ersten Semester haben wir uns ganz auf den regulatorischen Zulassungsprozess und die Vorbereitungen zur Kommerzialisierung in LHON fokussiert», erklärt Thomas Meier, Chief Executive Officer von Santhera. «In den ersten sechs Monaten konnten wir zudem substanzielle Kostenreduktionen erzielen, welche zu einem gegenüber dem Vorjahr markant tieferen Barmittelverbrauch führten. Die liquiden Mittel zur Jahresmitte sichern die Finanzierung unserer Programme über den bis zum Jahresende erwarteten Zulassungsentscheid der EMA.»

16,2 Millionen CHF liquide Mittel zur Jahresmitte 2012
Am 30. Juni 2012 verfügte Santhera über 16,2 Millionen CHF flüssige Mittel (Ende 2011: 23,4 Millionen CHF) bei einer schuldenfreien Bilanz. Der Nettobarmittelverbrauch reduzierte sich im ersten Semester 2012 auf 7,2 Millionen CHF (Vorjahr: 12,3 Millionen CHF). Zur Jahresmitte 2012 betrug das Eigenkapital 37,4 Millionen CHF (Vorjahr: 54,5 Millionen CHF).

Stabile Produktumsätze und substanziell tiefere Ausgaben im ersten Semester 2012
In den ersten sechs Monaten 2012 generierte Santhera mit Catena® Nettoumsätze in der Höhe von 1,7 Millionen CHF, leicht höher als in der Vergleichsperiode 2011 (1,6 Millionen CHF). Der Grossteil der Produktverkäufe stammt weiterhin aus Kanada (1,5 Millionen CHF), während der Rest mit Named-Patient- und speziellen Zugangsprogrammen in Europa und anderen Regionen erzielt wurde.

Die operativen Aufwendungen konnten als Folge von Fokussierung und Restrukturierung auf 7,1 Millionen CHF markant reduziert werden (Vorjahr: 15,6 Millionen CHF). Die Ausgaben für die Entwicklung betrugen 3,5 Millionen CHF und für Marketing und Vertrieb 1,1 Millionen CHF inklusive Kosten im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Markteinführung von LHON in Europa. Die Verwaltungs- und allgemeinen Ausgaben beliefen sich auf 2,5 Millionen CHF. Aus den deutlich tieferen Ausgaben resultiert ein substanziell tieferes operatives Resultat von -5,6 Millionen CHF (Vorjahr: -13,9 Millionen CHF) und ein markant geringerer Nettoverlust von 5,5 Millionen CHF (Vorjahr:
-15,0 Millionen CHF).

Im ersten Semester 2012 beschäftigte Santhera im Durchschnitt 23 Vollzeitstellen (Vorjahr: 46).

Ausblick
Der Entscheid betreffend Marktzulassung in LHON durch das zuständige Committee for Medicinal Products for Human Use der EMA wird bis Ende 2012 erwartet. Bis dahin führt Santhera die Vorbereitungen für die Kommerzialisierung des Produktes nach einer positiven Beurteilung weiter. Für die zweite Jahreshälfte werden die Resultate der Phase-IIa-Studie in MELAS-Syndrom erwartet. Diese Konzeptstudie mit Catena® wird von der Columbia University of New York City durchgeführt.

Santhera wird weiterhin strikt die Kosten kontrollieren und den Geldabfluss minimieren. Auf der Basis der aktuellen Finanzplanung sind die laufenden Programme bis ins Jahr 2013 finanziert. Das Unternehmen diskutiert momentan verschiedene Möglichkeiten zur weiteren Finanzierung.

Halbjahresbericht 2012
Der vollständige, konsolidierte Finanzbericht für das erste Halbjahr 2012 (ungeprüft) von Santhera Pharmaceuticals ist auf der Website www.santhera.com/reports zugänglich.

Zusammengefasste Angaben zur Erfolgsrechnung

(nicht geprüft, nach IFRS, konsolidiert, in TCHF) 2012 2011
Nettoumsatz 1 697 1 626
Gesamteinnahmen 1 532 1 446
Übriges operatives Einkommen 23 258
Forschung und Entwicklung -3 539 -9 129
Marketing und Vertrieb -1 119 -1 329
Verwaltungs- und allgemeiner Aufwand -2 448 -5 094
Übriger operativer Aufwand -20 -77
Operativer Gesamtaufwand -7 126 -15 629
Operatives Ergebnis -5 571 -13 925
Nettofinanzergebnis -66 -833
131 -257
Nettoergebnis -5 506 -15 015
(Verwässerter) Verlust pro Aktie (in CHF) -1.50 -4.10

Zusammengefasste Angaben zur Bilanz
(nicht geprüft, nach IFRS, konsolidiert, in TCHF) 30. Juni 2012 31. Dezember 2011
Liquide Mittel 16 227 23 406
Anlagevermögen 25 343 25 527
Sonstiges Umlaufvermögen 3 492 3 101
Total Aktiven 45 062 52 034
Eigenkapital 37 392 42 984
Langfristige Verbindlichkeiten 3 548 3 392
Kurzfristige Verbindlichkeiten 4 122 5 658
Total Passiven 45 062 52 034

Zusammengefasste Angaben zum Cashflow

(nicht geprüft, nach IFRS, konsolidiert, per 30. Juni, in TCHF) 2012 2011
Operativer Cashflow -8 709 -13 013
Liquide Mittel per 1. Januar 23 406 43 682
Liquide Mittel per 31. Dezember 16 227 31 399
Nettomittelverbrauch -7 179 -12 283

Aktienkapital

30. Juni 2012 31. Dezember 2011
Anzahl Aktien (Nominalwert 1 CHF) 3 677 438 3 673 463
Bedingtes Kapital für Mitarbeiteroptionen 700 000 631 271
Bedingtes Kapital für Options- und Umwandlungsrechte 600 000 600 000
Autorisiertes Kapital 1 800 000 1 800 000

* * *

Über Santhera
Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) ist ein auf die Entwicklung und die Vermarktung innovativer Medikamente zur Behandlung seltener neuromuskulärer und mitochondrialer Krankheiten fokussiertes Schweizer Spezialitätenpharmaunternehmen. Aufgrund der Seltenheit besteht bei vielen dieser Indikationen ein hoher medizinischer Bedarf. Das erste Produkt, Catena®, ist in Kanada unter NOC/c zugelassen zur Behandlung von Friedreich-Ataxie. Die Europäische Arzneimittelbehörde prüft derzeit die Zulassung des Medikamentes bei Leber hereditärer Optikusneuropathie. Weitere Informationen zu Santhera finden Sie unter www.santhera.com.

Catena® ist eine eingetragene Marke von Santhera Pharmaceuticals.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an
Thomas Meier, Chief Executive Officer
Telefon +41 61 906 89 64
thomas.meier@santhera.com

Thomas Staffelbach, Vice President, Head Public & Investor Relations
Telefon +41 61 906 89 47
thomas.staffelbach@santhera.com

Disclaimer / zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Einladung dar, Wertschriften von Santhera Pharmaceuticals Holding AG zu erwerben oder zu zeichnen. Diese Veröffentlichung kann gewisse in die Zukunft gerichtete Aussagen über Santhera und ihre Geschäftsaktivitäten enthalten. Solche Aussagen beinhalten gewisse Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die zur Folge haben können, dass tatsächlich erzielte Geschäftsresultate, die finanzielle Verfassung, die Leistungsfähig­keit und die Zielerreichung wesentlich von dem abweichen, was in solchen Aussagen implizit oder explizit erwähnt ist. Leserinnen und Leser sollten diesen Aussagen daher kein übermässiges Ge­wicht beimessen; dies ganz besonders nicht im Zusammenhang mit Verträgen oder Investitions­entscheiden. Santhera übernimmt keine Verpflichtung, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren.

Diese Mitteilung ist eine Übersetzung der verbindlichen englischen Originalversion.

 


Attachments

Mitteilung 1H12

Recommended Reading